www.subharchord.de

Literaturhinweise:

[1] Steinke, G.: Subjektive Bewertung der Übertragungsqualität. Techn. Mitteilungen des BRF 2 (1958), 2., S.27-30, 36.

[2] Steinke, G.: Akustisch-Musikalische Grenzprobleme in der Rundfunk- und Fernsehtechnik. Techn. Mitteilungen RFZ  11 (1967), 4. S. 149-159.

[3] Steinke, G.: Lautsprecher von Joachim Kiesler: Preisgekrönte Qualität. Das Musikinstrument 42 (1993), 2-3, S.90-92.

[4] Steinke, G.: Akustische Messungen an der G. Silbermann-Orgel in der Kirche St. Georg in Rötha. Das Musikinstrument 16 (1967), 3, S. 474, 479-481.

[5] Hilgeforth, U.: Elektronische Kreativität? Das Musikinstrument 42 (1993), 8, S.4-5.

[6] Steinke, G.: Experimental Music with the "Subharchord" Subharmonic Sound Generator. Journal of the AES, 14 (1966), 2, S.140-144.

[7] Steinke, G.: Experimentelle Musik mit dem subharmonischen Klangerzeuger "Subharchord". Das  Musikinstrument 16 (1967), 9, S. 1013-1015, 1052 sowie in: radio, fernsehen, elektronik 17 (1968), 18, S. 569-570.

[8] Steinke, G.: Musik aus der Retorte. Unser Rundfunk, 12 (1957), 20, S.15.

[9] Steinke, G.; Mutscher, H.: Entwicklungstendenzen der elektronischen Musik. Technische Mitteilungen des BRF 2 (1958), 1, S.11-16.

[10] Steinke, G.: Über Vorarbeiten für ein Studio für künstliche Klang- und Geräuscherzeugung. Techn. Mitteilungen des RFZ 8 (1964), H.4, S. 168-173; sowie Vortrag zur 3. Akustischen Konferenz, Budapest, Juni 1964: "Über einige Methoden der elektronischen Klang- und Geräuscherzeugung"; Kongreßbericht 1964, S. 414-420.

[11] Schreiber, E.: Ein neuartiger elektronischer Klang- und Geräuscherzeuger. OIRT-Zeitschrift „Rundfunk und Fernsehen“, (1964) H.2, S.33

[12] Steinke, G.: Probleme der elektronischen Klangerzeugung (I). Mitteilungen der deutschen Akademie der Künste zu Berlin. 4 (1966), Nr. 5, Sept./Okt., 3-4.

[13] Hofmeyer, G.: Probleme der elektronischen Klangerzeugung (II) Mitteilungen der Deutschen Akademie der Künste zu Berlin. 4 (1966), Nr.6, Nov./Dez.

[14] Steinke, G.: Das Subharchord – ein Mittel zu neuer Klangkunst. Rundfunkjournalistik in Theorie und Praxis. 1 (1965), 6, S.25-32, sowie in: Musik und Gesellschaft, 16 (1966), 11, S.729-733.

[15] Steinke, G.: Analyse einer Sendereihe des Deutschlandsenders: Auf dem Wege zu einer neuen Klangkunst. OIRT Zeitschrift "Rundfunk und Fernsehen" (1965), H.6, S. 19-22 (deutsche/englische/französische/russische Ausgabe).

[16] Wefelmeyer, B.: Elektronische Klangerzeugung und Musik. Ihre wichtigsten ästhetischen, technischen und gehörphysiologischen Besonderheiten; sowie zwei Beispiele zur Verdeutlichung des "Kompositionsprozesses" und seiner technischen Realisierung. Diplomarbeit an der deutschen Hochschule für Musik, Fachrichtung Tonmeister, Berlin, 1966.

[17] Rödger, E.: Die aleatorische Modulation in der elektronischen Klangerzeugung. Diplomarbeit an der deutschen Hochschule für Musik, Fachrichtung Tonmeister, Berlin, 1966.

[18] Steinke, G.: Technische Grundlagen der Elektronischen Klanggestaltung. Vortrag mit Bandvorführungen zur Veranstaltung "Elektronische Klangkunst" der deutschen Akademie der Künste zu Berlin, am 24.11.1966.

[19] Steinke, G.: Elektronischer Klang- und Geräuscherzeuger. Neue Deutsche Presse (1967), H.6, S. 44-45.

[20] Steinke, G.: Vortrag zur Veranstaltung „Elektronische Klangkunst II“ in der Deutschen Akademie der Künste zu Berlin am 19. Mai 1967.

[21] Steinke, G.: Musikalische und technische Aspekte der elektronischen Klangkunst. OIRT-Zeitschrift “Rundfunk und Fernsehen“. (1968), H.2, S. 30-34 (deutsch), ferner in russischer und englischer Ausgabe.

[22] Heyduck, N.: Oskar Sala und das Trautonium. Das Musikinstrument 41 (1992), 1, S. 16-20.

[23] Deutsche Sektion der Internationalen Gesellschaft für Elektroakustische Musik (10779 Berlin): Decime-Mitteilungen 10 (1.9.1993), S. 26-29.

ZURÜCK ZUM INHALTSVERZEICHNIS oder WEITER ZUM NÄCHSTEN TEIL

www.subharchord.de